– Should we really consider prostitution as a therapeutic measure ? (Ist die Prostitution wirklich als Therapieansatz zu betrachten?)

Should we really consider prostitution as a therapeutic measure?

by Lora Crohain and Edouard Quentin

9zb_Chagall_nov1318

The sex industries adapt themselves, constantly finding new justifications for prostitution as soon as the previous ones lose their credibility in the public opinion.

So, for a long time, it was about the irrepressible sexual needs of men or about the inevitability of the system. These claims have been undermined by several countries close to an abolitionist policy, with convincing results that have recently been confirmed: men did not drop dead, nor did they decompensate due to a lack of sex; and the criminal networks are fleeing these states which are no longer profitable for this trade.

The latest attempt to justification claims that the prostituted women would play a psycho-social role, i.e. the clients would also to find a sympathetic ear. After all, clients would pay in order find a sympathetic listener. And sometimes even for the only reason to have someone to confide in and receive affection from.

This implies that the « client » is an unloved person, badly treated by women, a victim (of his partner, of society) … Here we see an attempt at reversing stereotypes. The prostitute is defined as the « good » woman who repairs the damage caused to men by the « bad » women, the non-prostituted, the castrating and selfish ones.

Thus, the prostituted woman is presented as a confidant and psychologist (or even as a sex therapist or marriage counselor). However, this claim does not stand up to an objective and impartial analysis.

There is no doubt that she would prefer being paid for pretending to take care of the clients’ moods, rather than for enduring their physical contact and their sexual fantasies. But, alas, she is much more likely to be insulted or raped by those men. They pay for their sexual satisfaction, for feeling reassured in their virility, and perhaps, above all, to enjoy for a while the inebriation of absolute power – but not to entrust themselves to a woman reduced to an object of pleasure.

For some, the prostitute may « only potentially » serve this purpose as well. This excuse allows them to mask the violence inherent to the purchase of sex and to shut their eyes to the reality of their acts. Those clients extend the chasm and the denial of their predatory behavior to the extreme.

A brothel’s bed is not a psychoanalyst’s couch, nor is it a cognitive-behavioral or other psychotherapist’s office, and the prostitute cannot take the place of a therapist.

Psychotherapy is based on a relationship from psyche to psyche. The therapist offers nothing more than his physical presence, his actual body never being at disposal.

The aim of a psychotherapy is, in the medium to long term, the patient’s progressive autonomisation. The psychological work of the latter will continue between therapy sessions; during these intermediate periods, the patient will sustainably process and assimilate what happened during these sessions. Therapeutic work only develops its effects in the aftermath. It certainly can provide immediate relief, however, its true value lies in the « delayed-action effect ».

From session to session, as the reconstruction of his patient’s self is proceeding, the psychotherapist must make his/her presence less necessary. Together they feel when the time has come to stop the therapy, i.e., when there is no need for further help.

The prostituted woman, however, tries to bind her « good » customers, those who are quiet and whose requirements are less exaggerated, by making them believe in a special and privileged relationship with her. So, in this case, it is not about therapy but rather pretence.

Psychotherapy allows space to what is humanizing, but often suppressed. These humanizing elements allow impulses to express themselves differently than in the sole and immediate indulgence of the body which only aims at dissolving the tension of desire. It is this immediate indulgence of the body, this compulsive acting out of phantasms by those men who are the clients of prostitution which constitutes the very space in which prostitution takes place. It obliterates the enriching search for the other, a search destined to communicating and sharing the agitations of body and mind from a place of seduction and symbolical opening.

In other words, prostitution is based on a logic which is converse to that of psychotherapy, because what happens in the prostitution act is a contact from body to body that has a meaning only in the moment of its occurrence. The act of prostitution serves the removal of the buyer’s sexual tension through the mechanics of the bodies, aimed at leading the buyer to ejaculation.

Prostitution does not offer any psychological space for questioning the persistence of this sexual tension, nor the context that exacerbates it… It does not question the legitimacy of the client’s living out his fantasies or the fact that these are built on the non-respect of others, mostly women; and it does not question the fact that they are built on the will to subjugate and even to destroy them.

When the client leaves, there will be no will for change awoken in him. The only effect of the prostitution act is the immediate relief which will be sought again as soon as the sexual tension becomes more pressing, fueled by the same recurring fantasies.

So he will feel approved of and legitimized in the prerogative of his fantasies and in his right to use the other as a sexual outlet for his mental and physical disorders. Every visit alienates him a little more in a dehumanized attitude which he disguises virtually (hypocritically… cynically) as hedonistic freedom. In any case, he does not care about the traces that his sexual discharge leaves on the body of the prostituted woman, on her own body image and on her psyche.

No, the client has nothing of a patient; he is not looking to get treatment, but wants to consume. And the prostituted woman has nothing of a psychotherapist; she is used and objectified, and it is her who is once again being insulted by those who claim otherwise.

We highly recommend reading the testimony of Inès (in French: http://sisyphe.org/article.php3?id_article=3294 ), who speaks with chilling accuracy, among other things, about her experience in prostitution and about those clients who feel listened to and understood by a prostitute.

—————

Original source:

http://enquelquesorte.blogspot.be/2013/01/la-prostitution-fait-elle-soin.html

_______________________________________

Ist die Prostitution wirklich als Therapieansatz zu betrachten?

von Lora Crohain und Edouard Quentin

Die Sexindustrie passt sich immer wieder an und findet ständig neue Rechtfertigungen für die Prostitution, sobald die vorherigen in der öffentlichen Meinung an Glaubwürdigkeit verlieren.

So war beispielsweise lange Zeit von den unbändigen sexuellen Bedürfnissen der Männer die Rede oder auch von der Unvermeidlichkeit des Systems. Diese Behauptungen sind durch mehrere Nachbarländer untergraben worden, die sich auf einen abolitionistischen Ansatz zubewegen – mit überzeugenden Ergebnissen, die kürzlich bestätigt wurden: Die Männer fielen weder tot um noch litten sie an Dekompensation aufgrund eines Mangels an Sex; darüber hinaus meiden die kriminellen Netzwerke diese für jenen Markt nicht mehr lukrativen Länder.

Der neueste Versuch einer Rechtfertigung erhebt Anspruch auf eine psycho-soziale Rolle der Prostituierten, die Kunden würden ja auch für Zuwendung und ein offenes Ohr zahlen. Und manchmal sogar ausschließlich dafür, sich jemandem anzuvertrauen zu können und Zärtlichkeit zu erfahren.

Dies impliziert, dass der « Kunde » ein Mann sei, dem es an Liebe mangele oder der von den Frauen schlecht behandelt werde, ein Opfer (seiner Lebenspartnerin, der Gesellschaft) … Dabei lässt sich eine Umkehrung der sonstigen Stereotype beobachten. Die Prostituierte wird definiert als die « gute » Frau, die Männern über den Schaden hinweghilft, der ihnen von den « bösen » Frauen zugefügt wurde, von den Nichtprostituierten, den Selbstsüchtigen, die Männer am liebsten kastrieren würden.

So wird aus der prostituierten Frau die Vertraute und Psychologin (oder gar die Sexualtherapeutin oder Eheberaterin). Doch dieser Anspruch hält einer objektiven und unvoreingenommenen Analyse nicht stand.

Zweifellos ließe sie sich lieber dafür bezahlen, so zu tun, als kümmere sie sich um die Seelennöte der Kunden, anstatt deren Körperkontakt und sexuelle Fantasien über sich ergehen zu lassen. Nur leider ist die Wahrscheinlichkeit, von diesen Männern beleidigt oder vergewaltigt zu werden, ins Unermessliche höher. Sie zahlen für ihre sexuelle Befriedigung, für die Bestätigung ihrer Männlichkeit, und, vielleicht noch vor allem anderen, um für eine Weile den Rausch der absoluten Macht zu genießen – aber mitnichten, um sich einer auf ein Lustobjekt reduzierten Frau anzuvertrauen.

Für einige kann die Prostituierte nur « eventuell » auch diesem Zweck dienlich sein. Diese Ausflucht ermöglicht es ihnen, die Gewalt des Sexkaufs auszublenden und sich selbst über die Realität ihrer Handlungen zu täuschen. Diese Klienten treiben die Abspaltung von ihrem rücksichtslosen Verhalten sowie die Leugnung dessen auf die Spitze.

Ein Verrichtungsbett ist nicht die Couch eines Psychoanalytikers, es ist auch nicht die Praxis eines Psychotherapeuten für kognitive Verhaltenstherapie oder dergleichen, und die prostituierte Frau kann keinen Therapeuten ersetzen.

Eine Psychotherapie basiert auf einer Beziehung von Psyche zu Psyche. Der/die TherapeutIn stellt nur seine/ihre physische Präsenz zur Verfügung, jedoch nie seinen/ihren Körper selbst.

Das Ziel der Psychotherapie ist, mittel- bis langfristig, ein schrittweises Erlangen von Selbständigkeit des Patienten. Die psychische Aufarbeitung wird zwischen den Therapiesitzungen durch den Patienten weitergeführt; während dieser Zwischenräume kann der Patient die in den Sitzungen gemachten Erfahrungen nachhaltig verarbeiten und assimilieren. Die Auswirkungen therapeutischer Vorgänge entfalten sich erst im Nachhinein. Wenn es auch zu einer unmittelbaren Erleichterung führen kann, so liegt sein eigentlicher Wert doch in der « Retardwirkung ».

Von Sitzung zu Sitzung und mit fortschreitender Wiederherstellung des Selbst seines/ihres Patienten muss der/die PsychotherapeutIn seine/ihre eigene Präsenz immer weniger notwendig werden lassen. Gemeinsam erkennen sie dann den Zeitpunkt für die Beendigung der Therapie, weil keine weitere Hilfe benötigt wird.

Dagegen versucht die prostituierte Frau, ihre « guten » Kunden an sich zu binden, jene, die ruhig sind und weniger verstiegene Forderungen äußern, indem sie sie in dem Glauben an eine ganz besondere und privilegierte Beziehung zu ihr lässt. Es handelt sich daher in diesem Fall nicht um eine Therapie, sondern um eine Täuschung.

Die Psychotherapie lässt dem Raum, was den Menschen zum Menschen macht, aber oft verdrängt wird. Dies erlaubt den Impulsen, sich anders auszudrücken als im ausschließlichen und sofortigen körperlichen Vergnügen, welches lediglich auf die Beseitigung der Anspannung der Begierde abzielt. Dieser zwanghafte Genuss auf rein körperlicher Ebene, das unkontrollierte Ausleben der Fantasievorstellungen durch jene Männer, die die Kunden der Prostitution darstellen, definiert den Prostitutionsakt an sich. Dadurch erübrigt sich die bereichernde Suche nach dem/der anderen, das gegenseitige Kommunizieren der Erregung von Körper und Geist in der Verführung und im symbolischen Sich-Öffnen.

Mit anderen Worten, die Prostitution beruht auf einer Logik, die der einer Psychotherapie genau entgegengesetzt ist; denn was sich im Prostitutionsakt abspielt, ist ein Kontakt zwischen Körpern, dessen Bedeutung nicht über diese kurze Begegnung hinausgeht. Der Akt der Prostitution dient der Beseitigung einer sexuellen Spannung auf Seiten des Käufers über die Mechanik der Körper, deren Ziel darin besteht, den Käufer zur Ejakulation zu bringen.

Die Prostitution bietet keinen psychologischen Raum für die Hinterfragung des Fortbestehens dieser sexuellen Spannung, noch des Kontextes, der diese verschärft… Sie stellt nicht die Rechtmäßigkeit dessen in Frage, dass die Prostitutionskunden ihre Fantasien ausleben oder die Tatsache, dass diese auf der Missachttung anderer (zumeist Frauen) beruhen; sie stellt ebenso wenig in Frage, dass jene Fantasien auf dem Willen beruhen, diese zu unterwerfen, wenn nicht gar zu zerstören.

Beim Kunden wird im Anschluss an den Prostitutionsakt auch nicht der Wunsch nach einer Veränderung wachgerufen. Die Wirkungsweise des Prostitutionsakts besteht ausschließlich im sofortigen Druckabbau, der von Neuem erstrebt wird, sobald die sexuelle Spannung wieder drängender wird, verstärkt durch die genannten, immer gleichen und immer wiederkehrenden Fantasien.

Er fühlt sich somit bestätigt und legitimiert in seinem guten Recht auf ein Ausleben seiner Fantasien sowie darin, den anderen als sexuelles Ventil für seine seelischen und körperlichen Störungen zu benutzen. Jeder Besuch entfremdet ihn ein wenig mehr in seiner entmenschlichten Welt, der er praktisch (heuchlerisch… zynisch) den Anstrich hedonistischer Freiheit gibt. In jedem Fall ist es ihm egal, welche Spuren seine sexuelle Entladung auf dem Körper der prostituierten Frau, auf ihrem eigenen Körperbild und in ihrer Psyche zurücklässt.

Nein, der Kunde hat nichts von einem Patienten; er will sich nicht behandeln lassen, er will konsumieren. Die prostituierte Frau dagegen hat nichts von einer Psychotherapeutin; sie wird benutzt und zum Objekt gemacht, und ein ums andere Mal ist sie es, die von jenen beleidigt wird, die das Gegenteil behaupten.

Wärmstens empfehlen wir die Geschichte von Inès (auf Französisch: http://sisyphe.org/article.php3?id_article=3294 ), die mit analytischer Präzision unter anderem über ihre Erfahrungen in der Prostitution spricht und über jene Kunden, die sich von einer Prostituierten gehört und verstanden wähnen.

—————

Originalquelle:

http://enquelquesorte.blogspot.be/2013/01/la-prostitution-fait-elle-soin.html